Mandanten-Monatsinformation

Themen der Mandanten-Monatsinformation April 2025: Einkommensteuer Erstattung der Einkommensteuer für einen Verdienstausfallschaden muss versteuert werden Steuerfreiheit von sog. Altersteilzeit-Aufstockungsbeträgen Objektive Feststellungslast für den Zufluss einer verdeckten Gewinnausschüttung Vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps: Zur Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten bei Vermietungseinkünften Bildung von Rückstellungen für übernommene Pensionsansprüche für einen neu angestellten Arbeitnehmer Einspeisevergütungen beim Betrieb einer steuerfreien Photovoltaikanlage als […]

Der Klägerin wurde ein Funktionstraining in Form von Wassergymnastik ärztlich verordnet. Derartige Trainings werden von verschiedenen Anbietern, die entsprechend qualifiziertes Personal beschäftigen, angeboten. Sie entschied sich für das Training bei einem Reha-Verein, der die Kurse in einem für sie verkehrsgünstig gelegenen Fitnessstudio abhielt. Voraussetzung für die Kursteilnahme war neben dem Kostenbeitrag für das Funktionstraining und […]

Themen der Mandanten-Monatsinformation März 2025: Einkommensteuer Rückwirkende Anwendung der mit dem Corona Steuerhilfegesetz eingeführten Steuerbefreiung für ab 1. März 2020 gewährte Corona-Sonderzahlungen 2025 werden mehr Rentner steuerpflichtig Doppelbesteuerung der Altersrenten: Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof Neuregelung der Unterhaltsaufwendungen: Ab 2025 ist Barunterhalt steuerlich nicht mehr abzugsfähig Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen Haushaltsnahe Dienstleistung: Steuerermäßigung […]

Themen der Mandanten-Monatsinformation Februar 2025: Einkommensteuer Nachlaufender Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen ab 01.01.2025 Achtung bei antragsgebundenem Freibetrag (§ 16 Abs. 4 EStG) Erschütterung des Anscheinsbeweises der privaten Nutzung von hochpreisigen Fahrzeugen bei einem selbstständigen Sachverständigen Anscheinsbeweis spricht für Privatnutzung eines Pkw durch den Gesellschafter-Geschäftsführer – Verdeckte Gewinnausschüttung Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung […]

Themen der Mandanten-Monatsinformation Januar 2025: Einkommensteuer Bürgerliche Kleidung einer Influencerin – Keine Betriebsausgaben Vom Vermieter für die vorzeitige Aufgabe der Mietwohnung gezahlte Abfindung ist keine steuerbare Leistung Sonstiges Nur als Kapitalanlage dienende leerstehende Wohnungen sind zweitwohnungsteuerfrei Gesetzgebung Jahressteuergesetz 2024 passiert den Bundesrat Steuerliche Freistellung des Existenzminimums 2024 Neue Sachbezugswerte ab 01.01.2025 Meldepflicht für Registrierkassen ab […]

Einkommensteuer Ansatz einer Abschreibung auf den kommerzialisierbaren Teil des Namensrechts einer natürlichen Person auf sog. Influencer Aufteilung des Kaufpreises für Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude – Anschaffungskosten für Besteuerung Steuerentlastung alleinerziehender Eltern im paritätischen Wechselmodell Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft: Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten bei Gewinnermittlung nach Einnahmen Überschuss-Rechnung möglich Veräußerung eines zum Privatvermögen gehörenden […]

Einkommensteuer Keine einkommensteuerliche Anerkennung eines Ehegatten Mietverhältnisses bei unklarer Vertragsgestaltung Steuerberatungskosten sind für die Ermittlung des Veräußerungsgewinns zu berücksichtigen Kindergeldanspruch bei nachträglich bekannt gewordenem Ausbildungsverhältnis eines volljährigen Kindes – Nichteinlegung eines Einspruchs als grobes Verschulden Teilweise Schenkung einer Immobilie ist kein privates Veräußerungsgeschäft DBA-Schweiz: Grenzgängerregelung bei nicht ganzjähriger Beschäftigung Erbschaftsteuer Begünstigungsvorschriften für den Erwerb eines […]

  Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat am 15.10.2024 das Schreiben „Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UstG – Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 01.01.2025“ veröffentlicht. Darin erläutert es die zur E-Rechnung getroffenen  Regelungen des Wachstumschancengesetzes und geht auf besondere Fragestellungen zur E-Rechnung ein. Im Wesentlichen ist das […]

Einkommensteuer Keine einkommensteuerliche Anerkennung eines Ehegatten Mietverhältnisses bei unklarer Vertragsgestaltung Steuerberatungskosten sind für die Ermittlung des Veräußerungsgewinns zu berücksichtigen Kindergeldanspruch bei nachträglich bekannt gewordenem Ausbildungsverhältnis eines volljährigen Kindes – Nichteinlegung eines Einspruchs als grobes Verschulden Teilweise Schenkung einer Immobilie ist kein privates Veräußerungsgeschäft DBA-Schweiz: Grenzgängerregelung bei nicht ganzjähriger Beschäftigung Erbschaftsteuer Begünstigungsvorschriften für den Erwerb eines […]

  Die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, wird gesetzlich verpflichtend. Der Empfang von E-Rechnungen wird ab dem 1. Januar 2025 für inländische B2B-Umsätze verpflichtend. Alle Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten. Wir empfehlen, die notwendige Umstellung der Prozesse rund um die E-Rechnung frühzeitig anzugehen, damit die Transformation fristgerecht gelingt. Für Unternehmen heißt das, sie müssen ihre Prozesse […]

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.